05. April 2006
Hagryphus: Überreste eines ungewöhnlich großen Oviraptors gefunden
Oviraptoren lebten vor rund 75 Millionen Jahren in der der Oberkreide und waren aufrecht laufende, gefiederte Dinosaurier, die ihren Namen "Eierdieb" dem Umstand verdanken, dass ihre Überreste oftmals in unmittelbarer Nähe artfremder Nester entdeckt wurden. Man nimmt an, dass sie diese Nester entweder ausplündern wollten oder bereits ausgeplündert hatten. Kennzeichnend für Oviraptoren waren ein zahnloser Schnabel, kräftige Arme und lang bekrallte Hände. Möglicherweise fraßen Oviraptoren sowohl Fleisch als auch Pflanzen, doch ist dies bis heute noch nicht endgültig geklärt. Oviraptor-Überreste wurden in Asien, Kanada und den USA (Montana, South Dakota und nun erstmals auch in Utah) entdeckt.
|