24. April 2019

Die ewige Frage: Konnte Archaeopteryx aktiv fliegen oder nur gleiten?



Eine neue Studie hat sich mit der Flugfähigkeit des Archaeopteryx befasst und dafür das Skelett des Berliner Exemplars mithilfe von UV-Licht untersucht.

Dabei hat das Forscherteam festgestellt, dass an mehr Stellen im Archaeopteryx-Skelett Lufthohlräume vorhanden waren, als bislang angenommen, und so der Pneumatikgrad beim Archaeopteryx dem einger rezenten Neornithes ähnelt. Die Luftsackverteilung des Atmungssytems wird also ähnlich gewesen sein wie in noch lebenden Vögeln.

Zudem wurden im 1. und 2. Kreuzbeinwirbel, im Ilium, im Schambein und in einigen Schwanzwirbeln eine schwammige und daher leichtere Knochenstruktur nachgewiesen. Dies zusammen mit den zusätzlichen pneumatischen Knochen lässt vermuten, dass Archaeopteryx vom Gewicht her leichter war, als bisherige Schätzungen angegeben hatten. Da jedoch die gesamte Ausehnung der Pneumatik bei Archaeopteryx unbekannt ist, kann eine exakte Gewichtsangabe nach wie vor nicht erfolgen.

Die Forscher stellten weiterhin fest, dass einige vordere Brustirbel verschmolzen waren. Für die Frage, ob Archaeopteryx nur gleiten oder mit aktivem Flügelschlag geflogen sei, ist diese Feststellung von enormer Bedeutung, da eine starre Brustwirbelsäule als Ausgleich für die mechanischen Belastung während des Flügelschlagens dient und bei der Landung als Stoßdämpfer wirkt.

Grundsätzlich waren bei Archaeopteryx also die anatomischen Gegebenheiten vorhanden, die ihm einen aktiven Flugstil ermöglichten. Die Autoren der Studie legen sich jedoch nicht weiter fest, inwieweit er diesen auch tatsächlich umgesetzt hat. Sie verweisen lediglich darauf, dass ihre Studie einen Teil zur Lösung der Frage, ob Archaeopteryx zum aktiven Schlagflug oder nur zum passiven Gleiten fähig war, beitragen soll.



weitere Informationen unter:

  • nature.com (Originalstudie - engl.):
    Ultraviolet light illuminates the avian nature of the Berlin Archaeopteryx skeleton



  • Zurück zur vorhergehenden Seite

    Zum Seitenanfang



    © 2019 Dinosaurier-Interesse